Kommunale Wärmeplanung
Ein Mehrwert für die Bürger und die Umwelt


Per Definition geht es bei der kommunalen Wärmeplanung um die Erstellung eines Planes, wie die Wärmeversorgung in einer Stadt oder einer Gemeinde klimaneutral in der Zukunft ausgestaltet werden kann. Hierbei geht es insbesondere um die langfristige Umstellung dezentraler fossiler Heizsysteme auf umwelt- und klimafreundlichere Wärmeversorgung.
Dies geschieht planerisch in folgenden Schritten:
- Bestandsanalyse
Erhebung des aktuellen Wärmebedarfs, einschließlich der Informationen zu den vorhandenen Gebäudetypen und den Baualtersklassen, der Versorgungsstruktur aus Gas- und Wärmenetzen, Heizzentralen und Speichern
- Potenzialanalyse
Ermittlung der Potenziale zur Energieeinsparung für Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in den jeweiligen Sektoren sowie die Erhebung der lokal verfügbaren Potenziale erneuerbarer Energien und Abwärmepotenziale.
- Aufstellung Zielszenario
Entwicklung eines Szenarios zur Deckung des zukünftigen Wärmebedarfs mit erneuerbaren Energien zur Erreichung einer klimaneutralen Wärmeversorgung.
- Kommunaler Wärmeplan
Formulierung eines Transformationspfads zur Umsetzung des kommunalen Wärmeplans für die nächsten Jahre und einer Beschreibung möglicher Maßnahmen für die Erreichung der erforderlichen Energieeinsparung und den Aufbau der zukünftigen Energieversorgungsstruktur.
Wir von e-zuko nehmen Sie auf diesem Weg an die Hand und unterstützen Sie bei den einzelnen Schritten auf dem Weg zur klimaneutralen Kommune.
Lassen Sie uns den Weg gemeinsam gehen!